Kategorie: Neuigkeiten


Cäcilienfeier 2023


In festlicher Atmosphäre fand am Samstag, 25. November 2023 die Cäcilienfeier der Stadtkapelle Bozen statt.

Nach der musikalischen Umrahmung der Heiligen Messe im Bozner Dom hieß Obmann Stefan Parschalk alle Musikantinnen und Musikanten, Ehrenmitglieder sowie Ehrengäste willkommen, die sich zur Feier des Tages im Josefsaal des Kolpinghauses in Bozen getroffen hatten.

Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung des Obmanns, der die vielen Tätigkeiten und Veranstaltungen im Vorjahr kurz zusammenfasste und gleichzeitig für den gezeigten Einsatz großen Lob aussprach. Er hob die vielen musikalischen Auftritte vor, die die gesamte Kapelle, aber auch Bläsergruppen immer wieder veranstalteten. Auch die tatkräftige Mitarbeit bei den Festen und Feiern war ihm wichtig hervorzuheben, die für das Vereinsleben wichtig sind. Nach den schwierigen letzten Jahren fanden 2023 3 große Feste statt, die auch für die Kasse des Vereins ein Vorteil waren und der Erfolg, so der Obmann, ist dem Fleiß aller zu verdanken.

Unter den Anwesenden war auch Herr Dekan Bernhard Holzer, der die Freude zur Musik teilt und es sich ebenfalls nicht nehmen ließ, die gelebte Kameradschaft und Liebe zur Musik bei Jung und Altmusikanten zu loben.

Höhepunkt der Cäcilienfeier waren die Ehrungen für langjährige Mitglieder, die das Vereinsleben über viele Jahre hinweg positiv beeinflusst haben.

Geehrt wurden Manuela Zelger und Arnold Wierer für ihre 20 Jahre Mitgliedschaft sowie Thomas Niederwanger und Martin Wieser für ihre 40 Jahre Mitgliedschaft.

Der Obmann betonte die Wichtigkeit solcher engagierten Mitglieder für die Stabilität und Kontinuität des Vereinslebens.

Nicht weniger freuen durfte sich der Obmann und Jugendleiterin Heidi Schwarz über den erfolgreichen Nachwuchs. 4 Musikantinnen und Musikanten haben im vergangenen Jahr das Leistungsabzeichen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen erfolgreich erspielt. Alexandra Selva am Saxophon, Giulia Marini an der Klarinette, Tobias Cristofoletti am Schlagzeug und Nora Scoz mit 2 Abzeichen, an der Klarinette und am Schlagzeug.

Die Jugendleiterin dankte außerdem allen Mitwirkenden der Bläserklasse, die im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Goetheschule und der Musikschule Bozen organisiert werden konnte. Es ist auch diesem Projekt zu verdanken, dass viele Kinder Freude am Musizieren haben und in einer der Jugendkapellen der Stadtkapelle Bozen mitspielen wollen und können. Obmann und Jugendleiterin zeigten sich optimistisch, dass auch diese Kinder und Jugendliche in Zukunft als langjährige Mitglieder der Stadtkapelle Bozen ausgezeichnet sein werden.

Wie mittlerweile schon Tradition lies es sich der Obmann auch nicht nehmen, die fleißigen Musikanten zu ehren, die im vergangenen Jahr 3 Mal oder weniger bei den Veranstaltungen der Stadtkapelle Bozen fehlten. Heuer waren 3 Mitglieder so fleißig und durften sich über einen großen und schweren Genusskorb freuen: Willy Melojer, Isidor Resch und Daniele Princiotta.

Eine Überraschungsgeschenk gab es auch für Leonardo von Lutterotti und Martin Cruciotti, die nach jeder Probe in der Küche Speck und Käse für die hungrigen Musikantinnen und Musikanten herrichten. Ihnen schenkte der Obmann, wie konnte es auch anders sein, einen Speck für zuhause.

Weitere Fotos vom Abend:



Festkonzert 2023 – Belgian Brass Meets Stadtkapelle Bozen – Samstag, 28.01.2023


Am Samstag, 28. Jänner 2023 erklingen belgische Klänge und Südtiroler Blasmusik vom Feinsten. Anlass ist natürlich das Festkonzert 2023 der Stadtkapelle Bozen. Eine geniale Kombination, nicht zuletzt dank dem Kaliber der beiden Solisten, Manu Mellaerts und Tom Verschoore. Aber auch die Musikantinnen und Musikanten der Stadtkapelle Bozen haben mit Kapellmeister Johann Finatzer ein anspruchsvolles Konzertprogramm einstudiert.

Das Programm

  • Signum  Gottfried Veit
  • A Little Stress Music  Thomas Doss
    • Rush Hour
    • Promenade Waltz
    • Romance
    • Monday Morning
  • Concerto Grosso  Jan van der Roost
    • Andante ritmico
    • Tranquillo e espressivo
    • Andante moderato, ma deciso

Solisten: Manu Mellaerts, Tom Verschoore

  • Symphonic Ouverture  James Barnes
  • Brasilia   Robin Dewhurst

Solist: Tom Verschoore

  • Coldplay in Symphony  Bert Appermont
  • El cumbanchero  Rafael Hérnandez / Arr. Naohiro Iwai

Kartenvorverkauf

  • Optik Leitner Bozen, Museumstraße 8, Tel. 0471 977766 von Montag 23. bis Freitag 27. Jänner zu Geschäftszeiten
  • Zwei Stunden vor Beginn des Konzertes unter der Nummer +49 1717878815 (auch Whatsapp)

Telefonisch bestellte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn im Konzerthaus abgeholt werden. Nummerierte Plätze!

Die Solisten

Manu Mellaerts
Tom Verschoore

Cäcilienfeier 2022 – Endlich wieder Musik


Ein Fest und eine Gelegenheit, die Erfolge des vergangenen Jahres gemeinsam zu feiern. Am 19. November 2022 fand die Cäcilienfeier der Stadtkapelle Bozen statt. Nach der musikalischen Umrahmung der Heiligen Messe im Dom zu Bozen, wo die Mitglieder der Stadtkapelle Bozen die Aufnahme von vielen kleinen Ministranten mitfeiern durfte, trafen sich die Musikantinnen und Musikanten im Pfarrsaal, wo Obmann Stefan Parschalk sie und die geladenen Gäste aufs Herzlichste begrüßen konnte.

Dekan Bernhard Holzer, der kurz davor die Messe zelebriert hatte, unterstrich in seiner Rede nochmals die Wichtigkeit der Musik, bei kirchlichen und weltlichen Anlässen. Endlich wieder Musik lautete sein Motto, und der kräftige Beifall der Anwesende beweist, dass alle damit einverstanden sind.

Der Obmann bedankte sich bei den anwesenden Ehrenmitgliedern Johann Stocker, Ernst Rabanser, Egon Niederwanger und dem neu ernannten Ehrenmitglied Paul Hafner für ihr langjähriges Mitwirken im Verein und ihre immer noch bestehende Freundschaft zur Stadtkapelle Bozen. Um ihnen zu danken, hat der Obmann und der Ausschuss eine Urkunde anfertigen lassen, die den 4 Ehrenmitgliedern überreicht wurde.

Obmann Stefan Parschalk, Egon Niederwanger, Paul Hafner, Johann Stocker, Ernst Rabanser, Kapellmeister Johann Finatzer

Doch auch unter den noch aktiven Mitgliedern gab es gar einige, die für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden.


Auch die Jungmitglieder durften gefeiert werden, so erhielten einige von ihnen im vergangenen Jahr das Jungmusiker-Leistungsabzeichen.


Eine besondere Freude bereitet es dem Obmann jedes Jahr, den fleißigen Musikanten einen Geschenkkorb zu überreichen. Fleißig sind dabei jene Mitglieder, die weniger als 4 Mal im Jahr bei den verschiedenen Tätigkeiten fehlen. Und heuer waren es gleich 6!


Herbstzeit ist Konzertzeit


Während sich die Natur in wunderschöne Farben kleidet und sich auf den Winter vorbereitet, werfen sich die Musikantinnen und Musikanten der Stadtkapelle Bozen in Schale und spielen in Bozen und Umgebung auf.

Konzerte, Prozessionen und Umzüge, Feste. All dies und mehr war unser Herbst.

Dass die Zuschauer und Besucher Lust auf Musik haben lässt sich immer wieder erkennen, der Platz vor der Bühne ist immer voll besetzt. So macht Musizieren Freude!

So war es vorher…
…so ist es jetzt


Konzert in Bozen beim Alpini-Fest

Knödelfest im Don Bosco Viertel


Traubenfest in Meran


Und natürlich das gesellige Zusammensitzen. Im Ausschuss zu sein ist harte Arbeit, wird aber belohnt. Danke unserem Obmann Stefan für die Einladung und die tollen Weine.


Die Knödelparty


In Südtirol leben Leute deutscher und italienischer Muttersprache nebeneinander – oft leider noch nicht miteinander. Als sich im Mai des heurigen Jahres beim Blumenmarkt 2 freundliche Damen unserem Stand näherten und fragten, ob wir die Möglichkeit und Bereitschaft hätten, im Stadtviertel Europa/Don Bosco unseren Stand aufzustellen und unsere Musik darzubieten, sagte unser Obmann begeistert zu.

Stefan, unser Obmann, ließ es sich nicht nehmen, an einem der regelmäßig stattfindenden Festen am Don G. Rauzi-Platz vorbeizuschauen und die Organisatoren dieser Abende persönlich kennenzulernen. Im Ausschuss berichtete er von der Vorfreude, die alle mit der im September geplanten Zusammenarbeit hatten.

Und so kam es, dass am 3. September 2022 einige vollbeladene Autos am Don Rauzi-Platz frühzeitig anfuhren und Zelte, Geräte und sonstiges Material ablieferten. Küche und Arbeiter waren alsbald bereit, die zahlreichen Besucher des Platzes mit Knödeln zu verwöhnen. Nicht fehlen konnte natürlich unser Hit, die Strauben, die bei jedem Fest großen Ansturm und Lob erfahren. Kein Wunder, stammt das Rezept, und die Art der Zubereitung, von unserem Ehrenmitglied Egon Niederwanger. Und mittlerweile auch von den Jungmusikanten gekonnt vorbereitet wird.

Musik durfte natürlich auch nicht fehlen. Unsere Böhmische spielte über die Mittagszeit ihr Programm. Wir wagen es zu behaupten, dass diese Art von Musik an diesem Ort nicht oft gehört wird und vielleicht deshalb mit großem Dank und viel Applaus aufgenommen wurde.


Die Sommerwoche ist vorbei – auf in ein neues Musikjahr!


Die JUmBOs, die Jugendkapelle der Stadtkapelle Bozen, sind wieder bereit in ein neues Musikjahr zu starten. Zu verdanken ist die große Motivation dafür der traditionellen Sommerwoche, welche auch in diesem Jahr, diesmal in der letzten Augustwoche, wieder in Bozen stattfinden konnte. Dafür trafen sich die knapp 30 Mädchen und Jungs der Jugendkapelle Bozen unter der Leitung der Jugendleiterin Heidi Schwarz täglich zum gemeinsamen Musizieren. Jeden Vormittag wurde auf das Abschlusskonzert am Ende der Woche hingearbeitet, es wurde musiziert, diskutiert, organisiert, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Nach dem täglichen gemeinsamen Mittagessen wurde am Nachmittag die Unterhaltung großgeschrieben und bei gemeinsamen Gesellschaftsspielen kamen sich die Jungmusikanten auch freundschaftlich immer näher.

Den Abschluss fand das Ganze bei einer gelungenen Matinee, bei der die Jungmusikantinnen ihr ganzes Können unter Beweis stellen konnten. Von den Piraten der Karibik über Musik von Louis Armstrong, von Musik von Händel bis zu einem Geburtstagsständchen, alles konnten die jungen Musikerinnen und Musiker spielen. Und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, sodass man bei einem gemeinsamen Essen den Tag ausklingen lassen konnte. Doch nicht nur in der Sommerwoche finden die Jugendlichen Spaß an der Musik und dem gemeinschaftlichen Musizieren.

Auch unter dem Jahr wird fleißig geprobt, geübt und auf ein Ziel hingearbeitet. Das nächste Ziel ist schon in Arbeit, die Jugendleiterin Heidi bereitet die Mädchen und Jungs schon auf das nächste Konzert vor, das traditionelle Weihnachtskonzert, dieses Jahr gemeinsam mit den ganz kleinen Musikerinnen und Musikern der Bläserklasse der Goetheschule Bozen. Dafür müssen die Schülerinnen und Schüler weiterhin Musikunterricht nehmen und werden dabei von der Stadtkapelle Bozen durch den Verleih der Musikinstrumente kräftig unterstützt.

Wer also interessiert ist ein Instrument zu erlernen, um irgendwann bei den JUmBOs bzw. der Stadtkapelle Bozen mitzuspielen, kann sich gerne bei der Jugendleiterin Heidi Schwarz melden.

Die Jungmusikantinnen freuen sich auf weitere neue Mitglieder!




Weihnachtskonzert der JUmBOs


Nach Covid-bedingtem Ausfall 2020 fand heuer wieder das Weihnachtskonzert der Jugendkapelle, der JUmBOs, statt.

Das Konzert, das aufgrund der bevorstehenden Verschärfungen und Einschränkungen vorverlegt wurde, fand am Samstag 27. November im Kolpinghaus in Bozen statt. Eine super Leistung aller Kinder und Jugendlichen, die trotz verkürzter Probenzeit ein tolles Konzert hinlegten. Und weil das Konzert kurzfristig verlegt worden war, mussten einige der Kinder und Jugendlichen ihre Pläne verschieben, was sie der Musik zuliebe auch machten. Ein großes Dankeschön dafür!

Großer Dank und viel Anerkennung gebührt auch der Jugendleiterin Heidi, die die Aufgabe übernommen hat, dieses Konzert zu organisieren, und kurzfristig umzuplanen. Sie hat mit den JUmBOs ein anspruchsvolles Programm in kurzer Zeit und trotz aller Auflagen souverän einstudiert und gekonnt an dem Abend präsentiert. Wie konnte es auch anders sein, die Begeisterung bei den anwesenden Eltern und Freunden war gigantisch!

Abgeschlossen wurde der Abend mit vorgelesenen Gedanken und Wünschen für die Weihnachtszeit der Jugendleiterin, die von den JUmBOs musikalisch mit der Melodie von Fernando der ABBA begleitet wurden – solistisch und ohne Dirigat von vorne. Die Weihnachtszeit kann nicht besser beginnen.

Bilder des Abends sind hier: